Marktkommentar: Trübe Aussichten
Es sind trübe Zeiten an den Kapitalmärkten. In diesem Jahr verdüsterte sich der Konjunkturhorizont von Woche zu Woche weiter, und wann es wieder aufhellt, ist… mehr »Marktkommentar: Trübe Aussichten
Es sind trübe Zeiten an den Kapitalmärkten. In diesem Jahr verdüsterte sich der Konjunkturhorizont von Woche zu Woche weiter, und wann es wieder aufhellt, ist… mehr »Marktkommentar: Trübe Aussichten
Kolumne Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank Die Finanzmarktteilnehmer haben sich offenkundig schwergetan, einen gemeinsamen Anker für die neuen Niveaus von Zinsen und Aktienmärkten zu… mehr »Marktkommentar: Aberwitzige Bewegungen
Kolumne Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank Das beherrschende Thema an den Finanzmärkten bleiben die Zinserhöhungen der großen Notenbanken in Europa und in den USA.… mehr »Steigende Zinsen verschrecken Aktienkurse
Alles wird teurer: Die Inflation ist derzeit so hoch wie seit 40 Jahren nicht mehr. Doch sind davon nicht alle Menschen gleich stark betroffen. Wie… mehr »Die persönliche Inflation bekämpfen
Kolumne Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank Die Wirtschaftsdaten des Monats April zeigen sehr deutlich, in welcher Zwickmühle die Finanzmärkte zurzeit stecken. Die Konjunkturdaten fielen… mehr »Marktkommentar: Finanzmärkte in der Zwickmühle
Kolumne Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank Noch vor wenigen Monaten hätte sich kaum ein Teilnehmer an den Finanzmärkten vorstellen können, was sich heute mehr… mehr »Kapitalmarkt im Umbruch
Es scheint, dass die Notenbanken weltweit an der Normalisierung ihrer Geldpolitik arbeiten, und zwar recht unbeeindruckt von konjunktureller Unsicherheit durch den Krieg in der Ukraine. In der Karwoche gab es Zinserhöhungen in Südkorea und Kanada, dort sogar um 50 Basispunkte. Rundum den Globus zeigt sich …
Es war erneut eine Börsenwoche, über der der Schatten weiterer wirtschaftlicher Sanktionen lag. Die meisten ökonomischen Szenarien ziehen eine deutliche Grenze zwischen einem Lieferstopp von… mehr »Marktkommentar: Sanktionsschatten über den Märkten
Die Aktienmärkte stehen ganz im Zeichen der wirtschaftlichen Rückwirkungen der Russland-Sanktionen aufgrund des Ukraine-Kriegs. Die Auswirkungen dieser Maßnahmen treffen insbesondere die europäischen Volkswirtschaften und hier… mehr »Marktkommentar: Sanktionen bewegen die Wirtschaft
Nach wie vor befinden sich die Finanzmärkte im Bann des Ukraine-Krieges. Zwar liegen die weitreichendsten Umwälzungen auf dem Gebiet der Geopolitik, aber auch die Wirtschaft… mehr »Marktkommentar: Umbau der europäischen Wirtschaft
Selbst wer nicht arbeitet und damit keine Beiträge in die Rentenversicherung zahlt, kann einen Rentenanspruch erwerben. Für welche unbezahlten Tätigkeiten das gilt und was das… mehr »Was das Rentenkonto füttert
Der Ausbruch des von Russland ausgehenden Angriffskrieges ändert die geopolitischen und ökonomischen Rahmenbedingungen für Europa grundlegend. Für die Wirtschaft bedeutet dies: Kurzfristig bremsen hohe Energiepreise… mehr »Marktkommentar: Aktienmärkte unter Druck