Kurskorrektur
Wie gewonnen, so zerronnen. Nachdem der Dax in der Vorwoche noch neue Höchststände erreicht hatte, ging es in der abgelaufenen Handelswoche steil nach unten. Bemerkenswert… mehr »Kurskorrektur
Wie gewonnen, so zerronnen. Nachdem der Dax in der Vorwoche noch neue Höchststände erreicht hatte, ging es in der abgelaufenen Handelswoche steil nach unten. Bemerkenswert… mehr »Kurskorrektur
Gute Nachrichten aus den Unternehmen prägten die abgelaufene Börsenwoche. Die großen US-Banken bilanzierten nur geringfügige Anstiege bei den Kreditrückstellungen, und die Finanzen der privaten Haushalte… mehr »Gute Unternehmensergebnisse
Dreh- und Angelpunkt der zurückliegenden Börsenwoche waren die neuen Inflationsdaten aus den USA. Die Inflationsrate fiel wieder auf drei Prozent und damit stärker als von den Analysten erwartet. Dies nahmen die Märkte als Zeichen, dass […]
Die Zinssorgen bereiten den Finanzmarkt-Teilnehmern nicht mehr nur Kopfschmerzen, mittlerweile ist es eine ausgewachsene Migräne. Auch in der abgelaufenen Woche rissen die Spekulation über weiter… mehr »Marktkommentar: Zins-Migräne
Happy Birthday Deutscher Aktienindex. Vor 35 Jahren, am 1. Juli 1988, ist der DAX aufgelegt worden und hat seitdem eine durchschnittliche jährliche Rendite von mehr… mehr »Marktkommentar: Seitwärts
Du willst Vermögen aufbauen, scheust aber das Risiko? Dann wirst du dir wahrscheinlich bei deinen Anlageentscheidungen ab und zu selbst ein Bein stellen. Lies hier,… mehr »Geld und Emotionen: Wie du bessere Anlageentscheidungen triffst
Wer sein Geld in Aktien, Bankeinlagen, Anleihen, Fonds oder Zertifikaten anlegt, muss Abgeltungsteuer zahlen. Sie fällt an auf Zinsen, Dividenden und realisierte Veräußerungsgewinne. Unter Umständen… mehr »Abgeltungsteuer: Schnell und einfach erklärt
Nach der Einigung auf eine neue Schuldengrenze in den USA ist ein großes Risikothema für die Kapitalmärkte vom Tisch. Die US-Aktienmärkte reagierten erleichtert und so konnten die US-Barometer in der abgelaufenen Börsenwoche neue Jahreshöchststände erklimmen. Jetzt fehlen […]
Die bis zuletzt drohende Zahlungsunfähigkeit in den USA ist abgewendet. Damit ist der US-Staat weiterhin handlungsfähig. So weit, so gut. Wenn man das nur über die Inflations- und Konjunkturentwicklung sagen könnte. Dabei zeigt der geldpolitische Straffungskurs der Notenbanken zweifellos Spuren: Gewünschte, wie bei den rückläufigen Inflationsraten, hingenommene, wie schwächliche […]
Das politische Ringen in den USA um die Anhebung der Schuldenobergrenze hält an. Aufgrund der gravierenden Differenzen zwischen Demokraten und Republikanern sind es offenkundig zähe Verhandlungen. Die Zeit für eine Einigung läuft langsam ab. Aus Sicht der Marktteilnehmer ist das Risiko eines noch nie erlebten Zahlungsausfalls der USA nennenswert, sie halten […]
Die Freude über rückläufige Inflationsraten ist an den Märkten zuletzt etwas verflogen. Das Zinsumfeld wirkt wieder angestrengter, die Anleiherenditen sind in der abgelaufenen Woche diesseits und jenseits des Atlantiks spürbar angestiegen. Taktgeber hierfür sind die Vereinigten Staaten: Kommentare von der amerikanischen Notenbank (Fed) verstärken den Eindruck, dass […]
Sah es zu Beginn der abgelaufenen Börsenwoche noch so aus, als wollte der Dax zu einem Gipfelsturm auf neue Höchststände ansetzen, so scheiterte er dann doch schon an der 16.000-Punkte-Marke und ging fast unverändert aus der Handelswoche hinaus. Insgesamt liefern die […]