Zum Inhalt springen

Marktkommentar

Inflationsbild: hübscher, aber noch nicht schön!

Die bis zuletzt drohende Zahlungsunfähigkeit in den USA ist abgewendet. Damit ist der US-Staat weiterhin handlungsfähig. So weit, so gut. Wenn man das nur über die Inflations- und Konjunkturentwicklung sagen könnte. Dabei zeigt der geldpolitische Straffungskurs der Notenbanken zweifellos Spuren: Gewünschte, wie bei den rückläufigen Inflationsraten, hingenommene, wie schwächliche […]

Die Märkte halten die Luft an

Das politische Ringen in den USA um die Anhebung der Schuldenobergrenze hält an. Aufgrund der gravierenden Differenzen zwischen Demokraten und Republikanern sind es offenkundig zähe Verhandlungen. Die Zeit für eine Einigung läuft langsam ab. Aus Sicht der Marktteilnehmer ist das Risiko eines noch nie erlebten Zahlungsausfalls der USA nennenswert, sie halten […]

Angestrengtes Zinsumfeld

Die Freude über rückläufige Inflationsraten ist an den Märkten zuletzt etwas verflogen. Das Zinsumfeld wirkt wieder angestrengter, die Anleiherenditen sind in der abgelaufenen Woche diesseits und jenseits des Atlantiks spürbar angestiegen. Taktgeber hierfür sind die Vereinigten Staaten: Kommentare von der amerikanischen Notenbank (Fed) verstärken den Eindruck, dass […]

Gipfelsturm abgeblasen

Sah es zu Beginn der abgelaufenen Börsenwoche noch so aus, als wollte der Dax zu einem Gipfelsturm auf neue Höchststände ansetzen, so scheiterte er dann doch schon an der 16.000-Punkte-Marke und ging fast unverändert aus der Handelswoche hinaus. Insgesamt liefern die […]

Gipfelstürmer

Mit ihrer Leitzinserhöhung um 25 Basispunkte hat die US-Notenbank Fed in dieser Woche wohl den Gipfel im aktuellen Zinserhöhungszyklus erreicht. Auch die Europäische Zentralbank hat ihren Leitzins um einen Viertel Prozentpunkt nach oben genommen, sie sieht im Gegensatz zur Fed aber bei ihrem geldpolitischen Straffungskurs noch etwas Luft nach oben. Die […]

Die Konjunktur läuft

Zahlen zur deutschen Konjunktur prägten die wirtschaftlichen Schlagzeilen in der zurückliegenden Woche. Zunächst vermeldete das ifo-Geschäftsklima den sechsten Anstieg in Folge. Dies ist grundsätzlich […]

Keine Euphorie

An den Aktienmärkten haben sich die Kurse in den vergangenen Wochen sehr erfreulich entwickelt. Zum Schluss gab es allerdings auch mal wieder Kursabschläge. Langsam setzt sich nämlich bei den Marktteilnehmern die Erkenntnis durch, dass die Notenbanken alles andere als gewillt sind, die […]

Inflation beginnt Abwärtstrend

Endlich kommen von der Inflation mal bessere Nachrichten. Die Rate für Deutschland sank im März um mehr als einen Prozentpunkt auf 7,4 Prozent. Man sollte nicht kleinreden, dass Energiepreise und Lieferkettenprobleme sich wieder deutlich beruhigt haben. Das wird ]…]

Konjunkturbremse

Auch in der abgelaufenen Börsenwoche dominierte das Geschehen um die Banken die Finanzmärkte. Weltweit wird der Finanzsektor durch die in Rekordtempo gestiegenen Zinsen unter Druck gesetzt. Es sind nicht faule Kredite, die das Problem darstellen, sondern vorübergehende Wertminderungen bei Vermögensgütern in Verbindung mit höheren Refinanzierungskosten der Banken. Sowohl in den […]

Turbulente Börsenwoche

Eine Woche des Erschreckens an den Finanzmärkten liegt hinter uns. Zu Beginn der Woche wirkten sich noch die Pleite der Silicon Valley Bank in den USA auf die Märkte aus. Der starke Renditeanstieg am US-Treasury-Markt der vergangenen Monate hatte zu hohen Kursverlusten im Anleihebestand der […]

Aktienkurse auf hohem Niveau

Die Aktienmärkte verharrten über den Großteil der zurückliegenden Woche auf ihrem hohen Niveau, bevor – gegen Ende der Woche – Sorgen um die Auswirkungen der Zinssteigerungen auf US-Banken Kursrücksetzer auslösten. An den Anleihemärkten stiegen die Renditen weiter an. Den Hintergrund bildeten […]

Gift für die Konjunktur

Inflation und immer wieder Inflation. Die neuesten Daten zur Entwicklung der Teuerung im Februar fielen enttäuschend aus. Während sich die Preisentwicklung bei der Energie langsam beruhigt, waren die Lebensmittel nun die neuen Preistreiber. Hier sind es vor allem verarbeitete Lebensmittel, bei denen gestiegene Energiekosten und Rohstoffpreise an die Verbraucher weitergegeben werden. Diese wiederum versuchen […]