Auch im letzten Jahr führten die Sparkassenstiftungen wieder eine Ausschreibung von Stipendien zur Jugend- und Begabtenförderung durch. Gesucht wurden Bewerber aus verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel Kunst, Musik, Kultur, Wissenschaft und Sport. Wir stellen euch nun alle Stipendiaten genauer vor…
Sparkassenstiftung
Erfurt
Seit 1995 hat die Sparkassenstiftung Erfurt im Rahmen ihrer Jugend- und Begabtenförderung 181 Stipendien in Höhe von über 487.000 Euro vergeben. Aus den aktuellen Bewerbungen wählte das Kuratorium 10 Stipendiaten aus, die in diesem Jahr mit insgesamt 22.500,00 Euro unterstützt werden.
• Nils Kasper (Wissenschaft)
• Marc-Dirk Harzendorf (Wissenschaft/ Soziologie)
• Mohan Dutt (Musik/ Klavier, Komposition)
• Maja Fischer (Musik/ Blockflöte, Gitarre)
• Isabel Wollweber (Sport/ Radsport)
• Finn Sonnekalb (Sport/ Eisschnelllauf)
• Florian Fettke (Sport/ Judo, Kampfsport)
• Robert Wiegand (Sport/ Ski-Alpin)
• Alisa Karsdorf (Sport/ Sportakrobatik)
• Lisa Obluda (Sport/ Sportakrobatik)

Nils Kasper (18 Jahre) hat sich schon während der Grundschulzeit für Mathematik und Naturwissenschaften interessiert. Seit 2014 nimmt er jährlich mit Erfolg an Mathematikolympiaden teil und landete immer auf den vorderen drei Plätzen. 2018 wechselte er auf den Spezialschulteil für Mathematik/ Informatik/ Naturwissenschaften des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Erfurt, wo er seine Fachkenntnisse weiter ausbauen und spezialisieren konnte. Nils zählt in seinem Jahrgang zu einem der Besten.
Mohan Dutt (15 Jahre) ist seit seinem 2. Lebensjahr Schüler der Musikschule Erfurt und nimmt dort seit 2012 Klavierunterricht. Er begann schon relativ früh, eigene Stücke zu komponieren und zu arrangieren. Seit August 2014 erhält Mohan aufgrund seiner überdurchschnittlichen Leistungen Förderunterricht an der Musikschule Erfurt. Seit 2016 ist er als Mitglied und Klavier-Begleiter im Schülerchor des Gutenberggymnasiums Erfurt. Er nahm auch erfolgreich an musikalischen Wettbewerben teil – wie „Jugend musiziert“ oder dem Kammermusikwettbewerb der Musikschule Erfurt – und spielte 2019 als Solist mit dem Philharmonischen Orchester Erfurt.


Maja Fischer (16 Jahre) nimmt seit 8 Jahren Blockflötenunterricht sowie seit 7 Jahren Gitarrenunterricht. Ihre musikalischen Fähigkeiten zeichnen sich durch ein besonders ausdrucksstarkes Spiel und eine schnelle Auffassungsgabe aus. Maja hat ebenfalls sowohl in Vorspielen und Konzerten als auch im Blockflötenensemble hervorragende Leistungen gezeigt. 2018 hat sie den 2. Platz im Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ belegt. 2020 nahm sie am Bundeswettbewerb teil, der ausschließlich digital stattfand.
Isabel Wollweber (17 Jahre) begann 2009 beim TSV Motor Gispersleben in der G-Jugend Fußball zu spielen. Insgesamt spielte sie 5 Jahre Fußball, bis sie 2014 durch eine Sichtung in der Grundschule zum Radsport kam. Isabel wurde Mitglied beim RSC Turbine Erfurt e.V. und absolvierte in der U11 ihre ersten Wettkämpfe. Nach 2 Jahren in der U13 und dem ersten Jahr U15 entschied sie sich 2017 dazu, an das Pierre-de-Coubertin-Gymnasium Erfurt zu wechseln, um sich sportlich weiterzuentwickeln. Seit der U17 (2018) ist sie Sportlerin im Ausdauerbereich. Hier bestreitet sie Rennen auf der Bahn und auf der Straße. Seit Oktober 2020 fährt Isabel in der U19 und gehört dem NK2 Kader an. In den nächsten zwei Jahren bereitet sie sich auf die Frauen (U23) vor.


Finn Sonnekalb (14 Jahre) betreibt seit seinem 8. Lebensjahr Eisschnelllauf im Eissportclub Erfurt e.V. und hat sich zu einem der erfolgreichsten Eisschnellläufer entwickelt. Er ist Schüler des Pierre-de-Coubertin-Gymnasiums Erfurt. Trotz der Einschränkungen durch Corona, gelang es ihm, seine Leistungen sowohl in der Athletik als auch auf dem Eis stetig zu steigern. In der Saison 2019/2020 war er mit Abstand der beste Sportler seiner Altersklasse in Deutschland. Dies beweisen auch seine sportlichen Erfolge. So stellte er bei mehreren Wettkämpfen Bahnrekorde auf und gewann das Viking Race in Heerenveen/Holland. Aufgrund seiner guten Entwicklung wurde er in den Bundeskader NK2 berufen. Für die kommende Saison hat sich Finn das Ziel gesetzt, Deutscher Meister seiner Altersklasse zu werden sowie erfolgreich an internationalen Wettkämpfen teilzunehmen.
Robert Wiegand (17 Jahre) begann ab dem 3. Lebensjahr aktiv Ski-Alpin im Skisportverein Erfurt zu trainieren. Im Alter von 12 und 13 Jahren durfte er am U12 Cup Finale teilnehmen, einer Rennserie von Wettkämpfen des Deutschen Skiverbandes. Ab dem 13. Lebensjahr startete er im Bereich der Schüler (U14/U16) und konnte sich mit allen DSV-Schülern deutschlandweit messen. Sein größter Erfolg im Schülerbereich war der 1.Platz im Parallelslalom der ARGE N/O/W, einem Wettkampf, bei dem die Besten aus 8 Skiverbänden nördlich des Mains teilnahmen. Er errang 5 Thüringer Meistertitel und war 2 Mal Vizemeister in den 4 Jahren seiner Schülerjahre. Sein letztes großes Rennen vor Einstellung aller Wettkämpfe wegen Corona bestritt er in Kirchberg. Bei einem Starterfeld von fast 80 Jungen erreichte er einen 6. Platz seiner Altersklasse. Am Ende der Saison 2020 belegte er deutschlandweit Platz 36 in seinem Jahrgang und Platz 71 in der U16.


Alisa Karsdorf (17 Jahre) betreibt seit jüngster Kindheit Sport und begann mit 5 Jahren mit der Sportakrobatik im Möbisburger SV, wo sie anfangs Oberpartnerin war und Landesmeisterin wurde, was sie in den Folgejahren mit ihrer Partnerin wiederholte. Als sie aufgrund ihrer Größe zur Unterpartnerin wurde, brauchte sie eine neue Partnerin und seit Corona ist Lisa Obluda vom SV Concordia Erfurt ihre neue Partnerin. Lisa Obluda (14 Jahre) betreibt seit jüngster Kindheit Sport. Mit 5 Jahren begann sie bei der SV Concordia Erfurt mit Sportakrobatik und durch ihre Größe war Oberpartnerin die richtige Position. Alisa Karsdorf und Lisa Obluda entwickelten sich trotz aller Widrigkeiten sehr schnell und der Bundestrainer für Sportakrobatik wurde auf sie aufmerksam und dachte über eine mögliche Nominierung zur Weltmeisterschaft 2021 in Genf nach, was jedoch verletzungsbedingt nicht möglich war. Seit der Genesung kämpfen sie sich Stück für Stück zurück und waren in der engeren Auswahl für die Europameisterschaft in Italien im September 2021. Bei ihrem ersten gemeinsamen Wettkampf, den Ruhrgames, konnten sie mit einem 2. und einem 3. Platz sogar in einer Übung die Nationalmannschaftsmitglieder hinter sich lassen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, für die Weltmeisterschaften im März 2022 nominiert zu werden.
lorian Fettke (18 Jahre) betreibt seit seiner Kindheit Judo bei den Erfurter Mattenteufeln und seit diesem Jahr Luta Livre. Im Judo konnte er sich sportlich schnell entwickeln und wurde 2016 Landesmeister seiner Altersklasse. Diesen Erfolg wiederholte er 2017, 2018 und 2019. Im Jahr 2018 belegte er zudem den 3. Platz bei den Mitteldeutschen Meisterschaften; 2019 wurde er Vize Mitteldeutscher Meister und belegte den 2. Platz beim Internationalen Sparkassenpokal. 2017 erwarb Florian Fettke die Kampfrichterlizenz für Kreis- und Bezirkswettkämpfe und ist bei den Mattenteufeln Erfurt Assistenz- und Athletiktrainer.
Marc-Dirk Harzendorf (28 Jahre) ist seit Oktober 2021 Student der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Master of Arts Studium im Bereich der Soziologie mit einer Vertiefung im Bereich Arbeit, Wirtschaft und Wohlfahrt. Zuvor hatte er im März 2021 das Bachelor of Arts Studium im Bereich Politikwissenschaft-Soziologie mit einer 1,3 für seine Abschlussarbeit abgeschlossen. Das Stipendium soll die Durchführung eines studentischen Forschungsprojektes im Bereich der Soziologie für seine Masterarbeit ermöglichen. In seinem Forschungsprojekt sollen Inhalte und Gesetzmäßigkeiten von Glückserfahrungen aus soziologischer Perspektive untersucht werden.
Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land
Seit dem Jahr 2011 hat die Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land im Rahmen ihrer Jugend- und Begabtenförderung bereits 66 Stipendien in Höhe von insgesamt über 115.000 Euro vergeben. Begabte Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre aus Weimar und dem Weimarer Land konnten sich in den Bereichen Musik, Kultur und Sport bewerben. Aus den Bewerbungen wählte das Kuratorium fünf Stipendiaten aus, die mit insgesamt 9.000 Euro gefördert werden.
Weimar:
- Leon Fischer, 17 Jahre (Duathlon, Triathlon)
- Matteo Schultz, 14 Jahre (Basketball)
- Friedrich Schmitt, 17 Jahre (Handball)
Weimarer Land:
- Jannik Helgert, 13 Jahre aus Bad Berka (Fußball)
- Eric Meinberg, 15 Jahre aus Ulla (Radsport)

Leon Fischer begann sich in der dritten Klasse für den Triathlon zu begeistern und trainierte im Hochschulsportverein Weimar. In thüringenweiten Wettkämpfen erreicht er stets Podestplätze und wurde 2019 Thüringer Meister im Duathlon und Triathlon. Bei der Deutschen Meisterschaft 2018 konnte er in seinem ersten nationalen Wettkampf den 35. Platz erreichen. Im folgenden Jahr wurde er sogar 13. Die Zeit der Lockdowns nutzte er begeistert, um noch intensiver zu trainieren und seine sportlichen Leistungsgrenzen zu verbessern. Leon wurde in das Bundesliga Team „Team Weimarer Ingenieure“ aufgenommen und konnte dort seinen ersten Zweit-Liga-Wettkampf bestreiten.
Matteo Schultz entdeckte vor etwa 4 Jahren Basketball und kam als Talent über die U12 in die U14 des Basketballvereins Science City Jena (SCJ) und wurde dort aufgrund seiner Leistung zum Teamkapitän. Die U14 von Science City Jena spielt neben der Thüringenliga auch in der Mitteldeutschen Liga sowie in einer internationalen Turnierserie CEYBL (Central Europe Youth Basketball League). Über die Landesauswahl erfolgte die Sichtung für die Mitteldeutsche Auswahl (MDA); hier steht er in der Top 12 Auswahl. Ab der Saison 2021/2022 spielt Matteo in der Jugendbasketball Bundesliga für den SCJ.


Friedrich Schmitt spielt seit mehreren Jahren Handball. Angefangen hat er beim Hochschulsportverein Weimar und wechselte dann zum Handballsportverein Apolda. Seit 2016 wurde Friedrich Förderspieler beim HSV Apolda und spielte in der Landesauswahl Thüringen im Leistungskader. Im Jahr 2020 wechselte Friedrich Schmitt auf das Sächsische Landesgymnasium für Sport in Leipzig. Dort spielt er für den Leistungskader der Landesauswahl Sachsen. Seit 2021 ist er ebenfalls ein Spieler des DHfK Leipzig und spielt in der A-Jugend Bundesliga. 2021 wurde er mit seiner Mannschaft Mitteldeutscher Meister in der B-Jugend und Viertelfinalist der Deutschen Meisterschaft in der B-Jugend.
Jannik Helgert spielt seit 2014 beim FC Einheit Bad Berka e.V. Fußball und begann in der Saison 2015/16 als Spieler in der F-Junioren Kreisliga Mittelthüringen. Im Februar 2020 wurde Jannik in die Thüringer Landesauswahl des Jahrgangs 2008 berufen und war damit der einzige Auswahlspieler aus Weimar/Weimarer Land. Im Juli 2021 wurde er in das Jugendfußball-Leistungszentrum Schlotheim aufgenommen und geht seit September 2021 auf das Seiler-Gymnasium Schlotheim. Jannik hat das Ziel, in ein oder zwei Jahren in einem offiziellen DFB-Nachwuchsleistungszentrum eines Lizenz-Fußballvereins zu spielen.


Eric Meinberg betreibt Radsport seit 2015 im Radfahrverein 1990 „Die Löwen“ Weimar e.V. und nimmt seit 2017 erfolgreich an Wettkämpfen teil. 2018 wurde er Landesmeister Bahn, Bahn Kurzzeit und Omnium. Im Jahr 2020 wurde er Landesmeister auf der Bahn im Bereich Ausdauer. Sein Ziel ist es in den Bundeskader des BDR aufgenommen zu werden. Im Jahr 2020 wurde er in das Pierre-de-Coubertin-Sport-Gymnasium in Erfurt aufgenommen.
Sparkassenstiftung
Sömmerda
Seit 2014 hat die Sparkassenstiftung Sömmerda im Rahmen ihrer Jugend- und Begabtenförderung 53 Stipendien in Höhe von über 146.000 Euro vergeben. Begabte Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre aus dem Landkreis Sömmerda konnten sich in den Bereichen Musik, Kunst, Kultur, Wissenschaft und Sport bewerben. Aus den Bewerbungen wählte das Kuratorium 3 Stipendiaten aus, die in diesem Jahr mit insgesamt 7.500 Euro unterstützt werden.
Über das Stipendium können sich freuen:
- Hannes August Giermann aus Ringleben (Gesang, Gitarre, Schlagzeug, Klavier)
- Lilly Annabell Gnam aus Köllda (Gesang, Klavier)
- Maya Ballhaus aus Leubingen (Radsport)

Hannes August Giermann (18 Jahre) besucht seit mehreren Jahren die Musikschule Erfurt im Fachbereich Rock-, Pop-, Jazz-, Blues- und Klassik-Gesang. Des Weiteren spielt er auch Gitarre, Schlagzeug und Klavier. Mit seiner Band „Acoustic Affairs“, trat er u.a. auf der BUGA2021, bei Hochzeiten, Abibällen und anderen Festen auf. Mit dem Stipendium möchte er seine musikalische Ausbildung vertiefen und seine Instrumeten-Ausstattung erweitern.
Lilly Annabell Gnam (17 Jahre) hat schon 2009 mit einer musikalischen Früherziehung in der Musikschule Sömmerda angefangen und hatte ab 2012 Klavierunterricht. Sie nahm an der Musikacademie Erfurt von 2015 bis 2018 Gesangs-, Tanz- und Schauspielunterricht und trat im Musical „Broadway“ auf. Lilly Gnam nahm auch an musikalischen Wettbewerben teil, so belegte sie 2020 den 1. Platz bei „Alles außer Klassik“ in der Kategorie Sologesang.


Maya Ballhaus (15 Jahre) ist seit 2015 im SV Sömmerda e.V. Abteilung Radsport aktiv. Sie besucht seit dem August 2020 das Pierre-de-Coubertin-Gymnasium Erfurt. Maya nimmt seit 2016 jährlich an Radrennen teil. Sie belegte 2018 Platz 4 bei der Ostthüringen Rundfahrt. Im SV Cup SparkassenVersicherung belegte Maya 2019 und 2020 jeweils Platz 3 in der Gesamtwertung. Des Weiteren belegte sie 2020 Platz 4 bei der Bundessichtung in Gackendorf und Platz 2 sowohl bei der Bundessichtung in Töttelstedt als auch beim TRAINALYZED U15-Cup national Öschelbronn.