Die Sparkassenstiftungen Erfurt, Sömmerda und Weimar – Weimarer Land fördern jährlich verschiedene Projekte. Der Stiftungszweck wurde entsprechend weit gefasst, um die vielfältigen Facetten des gesellschaftlichen Lebens in der Region zu fördern. Gemeinnützige Vereine und Institutionen aus den verschiedensten Bereichen können Anträge auf Förderung stellen. Auch im letzten Jahr haben die Sparkassenstiftungen erneut zahlreiche Vereine, Mannschaften und Projekte mit Fördergeldern unterstützt.
Einige dieser Förderprojekte möchten wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen.
Naturschutzbund Deutschland (NABU) – Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land

Der Regionalverband Weimar/Apolda des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), insbesondere Frau Dr. Helga Brunnemann, die ein langjähriges Mitglied der Organisation ist, setzt sich für den Gebäudebrüterschutz und vorwiegend für die Mauersegler in unserer Region ein. Im Mai jeden Jahres treffen die Mauersegler in Europa ein und suchen Nistgelegenheiten, um zu brüten. Leider suchen sie diese teils erfolglos und fielen zum Brüten damit aus und der Bestand nahm rapide ab. In der DDR, so Frau Dr. Brunnemann, boten viele unsanierte Häuser Einschlupf- und Nistmöglichkeiten und damit war ein hoher Bestand an Mauerseglern garantiert. Seitdem immer mehr Häuser renoviert, umgebaut und saniert werden, hat es diese Vogelart besonders schwer, geschützte Plätze zum Nisten zu finden. Daher setzt sich Frau Dr. Brunnemann dafür ein, dass beispielsweise Nistkästen an neugebaute und in Sanierung befindlichen Häusern angebracht werden. Die Fördermittel der Sparkassenstiftung sollen die Anschaffung von Nisthilfen sowie den Kauf von Baumaterial für den Eigenbau von Nisthilfen unterstützen.
Aber auch um verletzte Tiere, sowohl Altsegler als auch aus dem Nest gefallene Jungsegler kümmert sich Frau Dr. Brunnemann liebevoll. Zum Teil bekommt sie 50-60 Jungtiere jährlich, die sie artgerecht füttert, versorgt und schlussendlich wieder in die Natur entlässt. Das können Vögel sein, die aufgrund der unerträglichen Hitze an der Südseite der Häuserfronten aus dem Nest gefallen sind oder deren Nest aufgrund von Renovierungsarbeiten zerstört wurde. Auch sogenannte Aufprallopfer, welche gegen die zunehmende Anzahl von Glasfassaden, in denen sich die Umwelt spiegelt, fliegen, werden vom NABU Weimar/Apolda gepflegt. Aber auch andere Tiere wie kranke Igel treffen häufig mit Verletzungen durch Autos oder Gartengeräte in den Herbstmonaten ein und müssen tierärztlich behandelt werden. Diese und weitere Tiere sind auf spezielles, artgerechtes Futter sowie Arzneimittel angewiesen, um weiterleben zu können. Auch hier unterstützt die Sparkassenstiftung mit Fördergeldern für artgerechtes Futter und notwendige Versorgung. Für die langjährige finanzielle Unterstützung ist der NABU RV Weimar/Apolda der Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land sehr dankbar. Letztes Jahr hat der NABU 150 Igel, mehr als 300 Vögel – darunter Gartenvögel, Turmfalken, Mehlschwalben, etliche Spatzen und Amseln, 65 Mauersegler und viele weitere Tiere versorgt.
Fotos: Nabu
Faschingsclub Tunzenhausen e. V. – Sparkassenstiftung Sömmerda
Der Faschingsclub in Tunzenhausen ist für sein vielfältiges Programm im Landkreis Sömmerda bekannt und lockt jedes Jahr zahlreiche Faschingsfans in die Eventhalle. Von Frauenballett und Männerballett bis hin zu Tanzeinlagen der Minis und Büttenredner:innen ist alles vertreten. Ein großes Highlight im Programm sind zudem die „Drachenschwanzjodlerinnen“, eine Gruppe aus 7 Damen, die bereits seit über 10 Jahren besteht. Zusammen singen sie live und werden mit der Gitarre begleitet. Bisher mussten drei Frauen gemeinsam an einem Mikrofon singen, da es nicht genügend Geräte gab. Um die Darbietung zu verbessern, hat die Sparkassenstiftung Sömmerda mit Fördergeldern den Kauf von vier neuen Gesangsmikrofonen unterstützt. Nun kann jede Drachenschwanzjodlerin ihre Stimme vor einem eigenen Mikro entfalten.
Fotos: Casey Höfner
ACC Galerie Weimar e. V. – Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land
Das kulturhistorische Forschungsprojekt „Sozialismus im Bild“ der ACC Galerie mit der Ausstellung „unscharf maskieren – Eine poetische Befragung des DDR-Fotoerbes“ zeigt die „fotografierte DDR“ in den 1970er und 1980er Jahren. Die DDR-Geschichte wurde in den letzten Jahren in verschiedenen Kontexten und mit diversen Inhalten aufbereitet und neu bewertet. Ziel des Projektes war es, einen Beitrag zur historischen Aufarbeitung der DDR-Geschichte zu leisten. Die Ausstellung inklusive des gesammelten Materials war öffentlich zugänglich. Sie war für diejenigen, die im damaligen DDR-Gebiet wohnten, aber auch für diejenigen, die diese Epoche nicht miterlebt haben, ein eindrucksvolles Erlebnis. In der Ausstellung der ACC Galerie sind wertvolle Originalabzüge sowie Dia-Projektionen von Künstler:innen zu sehen. Der Alltag, aber auch das Arbeiten in der DDR von Alt und Jung, können in den Blick genommen und gemeinsam diskutiert werden.
Die Sparkassenstiftung unterstütze das Vorhaben und das kulturelle Projekt mit Fördergeldern. Die differenzierte Betrachtung der DDR-Vergangenheit mit Fotografie-Geschichte konnte vom Dezember 2022 bis Februar 2023 bestaunt werden.
Fotos: Claus Bach
Theater Waidspeicher e. V. – Sparkassenstiftung Erfurt
Das Theater Waidspeicher in Erfurt ist ein professionelles Puppentheater, das regelmäßig ausgezeichnete Aufführungen bietet. Das Theaterstück ‚Gold Macht Liebe Tod – Das Nibelungenlied‘ hatte am 24.02.23 Premiere und lockte viele Interessenten, Schulklassen und Theaterliebhaber an. Das Stück wurde von Frank Alexander Engel nach verschiedenen Quellen der mittelalterlichen Sage erzählt. Der Regisseur wollte mit Hilfe verschiedener Quellen die Sage, die als älteste und bekannteste ihrer Art in unserem Kulturraum gilt, für ein junges Publikum aus einem anderen Blickwinkel erzählen.
Schon während der Proben lockte das Stück einige Lehrerinnen, Interessenten und auch mich an. Spannend zu sehen war es, wie Kleinigkeiten und Komplikationen durch kurze Unterbrechungen und Einrufe während des Stückes vom Regisseur angemerkt und gleichzeitig korrigiert wurden. Insgesamt kann ich sagen, dass ich bereits während der zweiten Hauptprobe vom Bühnenbild, den Lichteffekten, den Darsteller:innen sowie den verschiedenen Puppen überwältigt war. Die Sparkassenstiftung unterstützt das Theater seit vielen Jahren bei den Kosten für Bühnenbilder und Puppenbau einzelner Inszenierungen.
Das Theaterstück erzählt von Liebe, Verrat, Treue und Rache. Gold galt als ein unermesslicher Schatz, doch es ist verflucht und bringt den Besitzern kein Glück. Diese Aufführung widmet sich der Geschichte von Brünhild, der einst unbesiegbaren, mächtigen Königin aus dem hohen Norden, die im klassischen Nibelungenlied nach ihrem Streit mit Kriemhild und dem Mord an Siegfried keine Erwähnung mehr findet. Das Stück beinhaltet unerfüllte Liebe, Gier nach unermesslichem Reichtum und eine fürchterliche Rache, welche zum Untergang großer Königreiche führt.
Fotos: Lutz Edelhoff
Netzwerk Regenbogen e. V. – Sparkassenstiftung Sömmerda
Der Verein „Netzwerk Regenbogen e. V.“ wurde am 11.11.2004 gegründet. Ziel der Gründung war es, Menschen in sozial schwierigen Lebenslagen, sei es selbst- oder fremdverschuldet, unterstützend zu begleiten und ihnen bei unterschiedlichsten Aufgaben im alltäglichen Leben unter die Arme zu greifen. Zudem besteht die Möglichkeit der ehrenamtlichen Mitarbeit, wobei ein gegenseitiges Geben und Nehmen den Grundstein legt. Gegenseitiges Helfen, Verständnis und Respekt an erster Stelle soll zu einer besseren Gemeinschaft beitragen. Genau dieses Engagement spiegelt sich auch mit der Tafel in Sömmerda und der Ausgabestelle in Buttstädt wider.
Zudem werden regelmäßig Schulungen und Weiterbildungen angeboten. Aktuelle Themen, wie beispielsweise nachhaltiges Haushalten oder der Umgang mit Geld, sollen informieren, sensibilisieren und aufklären. Weiterbildungen zur interkulturellen Woche 2023 oder Weiterbildungen für Bundesfreiwillige aus dem Landkreis Sömmerda richten sich an die breite Bevölkerung, aber auch an sozial und finanziell schwache Personen. Der gemeinnützige Verein wurde daher mit Fördergeldern der Sparkassenstiftung unterstützt und konnte sich einen Kurzdistanzbeamer zulegen. Da der alte Beamer zu dunkel und aufgrund der notwendigen Distanz nicht für alle Räumlichkeiten geeignet war, kann der Verein Netzwerk Regenbogen nun Schulungen und Weiterbildungen mit guter Qualität fortführen.

Foto: Casey Höfner
Casey Höfner
Praktikantin Unternehmenskommunikation