Zum Inhalt springen

Was tun bei Falschgeld?

geschrieben von Julia Weh, Auszubildende im 2. Lehrjahr

So schnell kann es passieren – Sie gehen im Urlaub essen, kaufen auf einem Markt ein und bekommen beim Bezahlen Ihr Wechselgeld. Erst zu Hause schauen Sie sich das erhaltene Geld näher an und merken, dass ein 5-Euro-Schein und ein 2-Euro-Münze etwas anders aussehen. Ist es Falschgeld? Was sollen Sie tun?

Damit Sie nicht auf Falschgeld hereinfallen und einen falschen Schein schnell erkennen, sollten Sie im Alltag am besten das Prinzip „sehen, fühlen, kippen“ anwenden:

  • Das Wasserzeichen und der Sicherheitsfaden sollten im Gegenlicht zu sehen sein.
  • Wie fühlt sich der Geldschein an? Eine echte Banknote ist griffig und fest, da sie aus Baumwollanteilen besteht. Beim „Fühlen“ sollten Sie auch auf das Relief am Rande der Note achten. Fahren Sie mit dem Fingernagel darüber – so erkennen Sie es am besten.
  • Ob die Note ein Hologramm enthält, können Sie feststellen, indem Sie den Schein kippen.
  • Ein wichtiges Merkmal für die neue Serie ist, dass die Smaragdzahl sich auf der Vorderseite verändert. Je nach Blickwinkel verläuft ihre Farbe von smaragdgrün nach tiefblau.

Um unterwegs Geldscheine zu überprüfen, hat die Bundesbank eine kostenlose App für das Smartphone entwickelt. Sie ist kompatibel mit den Betriebssystemen iOS und Google-Android.

Die App erklärt die Sicherheitsmerkmale und über die Kamera können Sie prüfen, ob Ihre Banknote echt ist. Wenn Sie Ihr Smartphones kippen, simulieren Sie, wie sich das Hologramm und der Glanzstreifen eines Geldscheins verändern.

Um die Echtheit einer Münze zu überprüfen, genügen ein Magnet und ein Blatt Papier:

  • Der Mittelteil der 1- und 2-Euro-Münzen ist leicht magnetisch und die Münze fällt bei leichtem Schütteln vom Magneten ab.
  • Der äußere Münzring der 1- und 2-Euro-Münzen und die 10-, 20- und 50-Cent-Münzen sind nicht magnetisch.
  • Die 1-, 2- und 5-Cent-Münzen sind stark magnetisch.
  • Gefälschte 1- und 2-Euro-Münzen sind entweder nicht magnetisch oder stark magnetisch, wie zum Beispiel der Münzring.
  • Achtung, Verwechslungsgefahr: Die 10-Baht-Münze und die 2-Euro-Münze können leicht verwechselt werden.

Was ist zu tun, wenn die Banknote oder die Münze Falschgeld zu sein scheint?

Wenn Sie falsche oder verdächtige Banknoten erhalten, benachrichtigen Sie bitte umgehend die Polizei. Sie vermuten oder entdecken eine falsche Münze? Reichen Sie die Münze bitte in der zuständigen Filiale der Bundesbank ein.

Wenn die Echtheit des Geldes nachgewiesen werden konnte, bekommen Sie den Geldwert erstattet – Falschgeld wird Ihnen nicht ersetzt. Auch wenn das in diesem Fall ärgerlich ist, bedenken Sie: Wenn Sie Falschgeld weitergeben bzw. im Umlauf halten, machen Sie sich strafbar. 

Weitere Informationen zum Überprüfen der Echtheit einer Münze oder eines Geldscheins können Sie sich auf der Internetseite der Deutschen Bundesbank anschauen.

nv-author-image

Benjamin Beck

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*