Macht mit beim großen Video-Voting auf Facebook.
Jedes Jahr im Frühjahr vergeben wir „Knete für die Fete“ – und zwar insgesamt 3.500 Euro. Damit können die Teilnehmer ihre Abschlussfeier-Kasse aufbessern, denn dieses schöne Erlebnis sollte man gebührend feiern.
Auch im Jahr 2018 gibts wieder einen Wettbewerb für Abschlussklassen – wohlgemerkt: für Abschlussklassen. Nachdem der Movie Contest in den vergangenen Jahren immer den Abiturienten vorbehalten war, dürfen nun alle Abschlussklassen von staatlich anerkannten Schulen teilnehmen.
Hierzu zählen Berufsbildende Schulen, Förderschulen, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen, Gymnasien und Regelschulen. Werden an einer Schule mehrere Abschlüsse angeboten (z. B. Abitur und Realschul-Abschluss), sind alle Abschlussjahrgänge teilnahmeberechtigt.
Der Wettbewerb findet auf unserer Facebookseite www.facebook.com/SparkasseMittelthueringen/ statt. Die Gewinnspiel-App schalten wir rechtzeitig vor Wettbewerbsbeginn auf Facebook frei. Und alle wichtigen Infos gibt es hier schon mal vorab.
Das Motto
Abschluss geschafft – was nun? Schreiner, Astronaut, Mediengestalter, Koch, Banker 😉 oder doch Prinzessin? Ziel ist es, ein Video zu drehen, in dem gezeigt wird, welche Zukunftspläne bzw. -träume die Schüler haben. Dafür braucht es eine originelle Geschichte, um sich möglichst gut von anderen Teilnehmern abheben. Denn in der Regel landen die originellsten Videos auf den vorderen Plätzen.
Die drei Videos, die die meisten Stimmen haben, bekommen ein Preisgeld, das wir an die Fördervereine der Schulen ausschütten.
Apropos Preisgeld
Zu gewinnen gibt es:
- Platz: 2.000 Euro
- Platz: 1.000 Euro
- Platz: 500 Euro
Achtung: Aus rechtlichen Gründen überweisen wir die Preisgelder zweckgebunden an den Förderverein der jeweiligen Schule. Ein guter Draht zum Förderverein ist also lohnenswert, damit das Geld am Ende auch sicher ankommt.
Aber vor das Preisgeld haben die Götter den Schweiß Spaß gesetzt …
Los geht’s mit der Upload-Phase (12. Februar – 4. März 2018).
Dafür stellen wir bei Facebook die Gewinnspiel-App bereit, wo das Video hochgeladen werden kann. Dadurch kann ein Video schon vor Beginn der Abstimmung in Ruhe fertiggestellt und hochgeladen werden. Das sichert die Teilnahme gleich von Anfang an.
Danach folgt die Voting-Phase (5. März – 23. März 2018 – 12 Uhr mittags).
Dabei schalten wir die Abstimm-Funktion frei und die jeweilige Klasse hat Zeit, möglichst viele Stimmen zu sammeln. Ein Video kann trotzdem bis zum 22. März 2018 hochgeladen werden. Aber je früher eine Klasse dabei ist, desto mehr Zeit hat sie Stimmen zu sammeln.
Am 23. März 2018 um 12 Uhr mittags endet der Wettbewerb. Die drei Abschlussklassen, die zu diesem Zeitpunkt die meisten Stimmen haben, gewinnen ein Preisgeld für ihre Abschlussfeier.
Was ihr jetzt schon tun könnt
Im Grunde kann der Film jetzt vollständig abgedreht und fertiggestellt werden. Man braucht ein passendes Thema, entwickelt ein Storyboard und dreht los. Es wird freigestellt, ob man den Film im Anschluss technisch aufbereitet.
Worum es im Video gehen soll
Die Filmgestaltung ist selbstverständlich jedem selbst überlassen. Es gibt nur zwei Bedingungen: Der Film soll zeigen, wie sich die Schüler ihr Leben nach dem Abschluss vorstellen. Außerdem sollte das Video nicht länger als 5 Minuten sein – am besten sind rund 3 Minuten.
Eine Sache ist noch wichtig
Gerade in der heutigen Zeit sollte auf einen sensiblen Umgang mit dem Thema Gewalt geachtet werden. Videos die Waffen, Entführungen oder Gewalt zeigen, werden sofort gelöscht! Auch andere sittenwidrige Inhalte dürfen logischerweise nicht im Film vorkommen. Ansonsten liegt es voll und ganz in den Händen der Teilnehmer, wie sie das Thema umsetzen.
In der Regel kommen witzige und unterhaltsame Filme am besten an. Also ist der Kreativität bei diesem Projekt keine Grenze gesetzt!
Und noch ein Tipp: Vorsicht vor dem Vertical Video Syndrome! Das ist zwar nicht ansteckend, aber kann aber bleibende Schäden verursachen. Allerdings gibt es noch ein paar ernstere, nicht technische Dinge zu beachten:
Unbedingt lesen: mediale Verantwortung – „der rechtliche Kram“
Wenn mit dem Video an dem Wettbewerb teilgenommen wird, muss garantiert werden, dass das gesamte Material frei von Rechten Dritter ist.
Das bedeutet?
Im Video müssen auf jeden Fall die bestehenden Urheber- und Persönlichkeitsrechte beachtet bzw. eingehalten werden. Grundsätzlich muss jede Person, die im Video zu sehen ist, damit einverstanden sein. Im Zweifel braucht man eine schriftliche Einverständniserklärung.
Außerdem ist geschützte Musik nicht erlaubt. Wenn also z. B. Lieder aus den Charts oder andere GEMA-geschützte Musik als Hintergrundmelodie für das Video verwendet wird, kann das unter Umständen sehr teuer werden. Allerdings gibt es sogenannte freie bzw. GEMA-freie Musik, die nach dem Erwerb frei verwendet werden darf.
Die sicherste (und preiswerteste) Variante ist allerdings, die, dass die Klassen ihre Musik selbst für den Film erstellen. Das ist heutzutage mit dem richtigen Computerprogramm und einem (guten) Mitschüler aus dem Musikkurs kein Problem.
Grundsätzlich gilt für Film, Musik und Bild: Was selbst gemacht wurde, kann bedenkenlos für den Zweck verwendet werden. Für alles andere braucht man die Genehmigung des Urhebers.
Noch Fragen zum Movie Contest? Sendet uns einfach eine Mail an: