
Ihr Sparschwein – ein wertvoller Schatz.
Machen Sie mehr daraus.
Am 30. Oktober 2013 ist Weltspartag – Nehmen Sie dies doch zum Anlass, um sich Gedanken über die eigene Finanzplanung zu machen.
Geschenke für die kleinen Sparer
Vor allem für Kinder ist es wichtig, den richtigen Umgang mit Geld zu lernen. Deshalb belohnen wir die kleinen Sparer, die am 30. Oktober Geld auf ihr Sparbuch einzahlen, in der Geschäftsstelle eine kleine Überraschung.
Der Weltspartag ist die ideale Möglichkeit, Ihr Sparschwein gewinnbringend einzusetzen und mehr aus Ihrem Geld zu machen. Auch mit kleinen Summen kann man große Ziele erreichen. Fangen Sie so früh wie möglich mit dem Sparen an. So verfügen Sie nach einigen Jahren über einen schönen Betrag für Ihre Wünsche und Ziele.
Ihre Sparkasse bietet Ihnen verschiedenste Möglichkeiten, Ihr Geld anzulegen. Manche Anlageformen sind besonders chancenreich, andere besonders sicher. Einen gewissen Teil sollten Sie immer so anlegen, dass Sie im Notfall sofort darüber verfügen können.
Nehmen Sie den Weltspartag zum Anlass und stellen Sie Ihre Finanzen auf den Prüfstand. Der Sparkassen Finanz-Check hilft Ihnen dabei Ihre Träume zu verwirklichen. Ihr Berater checkt gemeinsam mit Ihnen Ihre Finanzen und erstellt einen Finanzplan für Ihre Zukunft. Dabei zeigen wir Ihnen auch, wie Sie auf staatliche Zulagen zugreifen können.
Das Vermögensbarometer 2013
Ebenfalls zum Weltspartag veröffentlicht die Sparkasse das „Vermögensbarometer 2013“, eine aktuelle, repräsentative Studie des Wirtschafts- und Finanzforschungsinstituts Icon im Auftrag des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV). Im Rahmen der Untersuchung wurden rund 2.000 Verbraucher im Alter ab 14 Jahren im Juli 2013 befragt.
Demzufolge beurteilt die Mehrheit der Deutschen (57 Prozent) ihre finanzielle Situation mit „gut“ oder „sehr gut“. Fast ein Viertel der Befragten (24 Prozent) erwartet sogar eine weitere Verbesserung der persönlichen Finanzlage in den kommenden zwei Jahren.
Allerdings sorgt sich jeder zweite Verbraucher (53 Prozent) angesichts der Niedrigzinsphase um mögliche Auswirkungen auf seine Altersvorsorge. Fast ein Drittel der Anleger (32 Prozent) zieht Konsequenzen aus dem Zinsumfeld, zwölf Prozent suchen gezielt nach erfolgversprechenderen Anlageformen.