Zum Inhalt springen
    So schützt sich der Erdbeerhof Gebesee ganz nachhaltig vor den Folgen des Klimawandels

    Wenn Innovation richtig(e) Früchte trägt

    Ein paar Kilometer nördlich unserer Landeshauptstadt liegt der Erdbeerhof Gebesee. Dieser Hof ist nicht nur für seine saftigen, roten Erdbeeren bekannt, sondern auch für seine fortschrittlichen Methoden in der Landwirtschaft, die Nachhaltigkeit und Innovation miteinander verbinden.

    Und während in den heimischen Gärten so langsam die ersten Erdbeerpflanzen blühen, wird auf dem Erdbeerhof Gebesee schon geerntet. Zur Eröffnung der Erdbeersaison hatten die beiden Geschäftsführer, Carolin und Sören Leefers, Anfang Mai zahlreiche Gäste eingeladen, darunter auch die Kinder vom Gebeseer Fröbel-Kindergarten. Die Mädchen und Jungen feierten den Start der Erdbeersaison mit Liedern und Gedichten. Zur Belohnung durften die Kids anschließend gemeinsam mit Carolin Leefers zum Erdbeerpflücken mit Geschmackstest in einen der großen Folientunnel, wo die Erdbeeren unter optimalen Bedingungen wachsen können.

    Innovation hat Tradition auf dem Erdbeerhof

    Ein weiterer Folientunnel war eher für die erwachsenen Gäste interessant. Denn dort zeigte Sören Leefers den Anwesenden die innovativen Technologien auf dem Erdbeerhof, von denen einige schon seit längerer Zeit im Einsatz sind und andere gerade erprobt werden. Zum einen werden die Erdbeeren ganz gezielt mit dem Tröpfchenschlauch bewässert, um den Wasserverbrauch zu optimieren. Zudem sind außen an den Folientunneln Rinnen angebracht, die das Regenwasser auffangen. Damit wird die Wasserversorgung auf natürliche Weise unterstützt. Die schwarzen Foliendämme, in denen die Erdbeeren angepflanzt werden, tragen mit dazu bei, dass das Wasser möglichst genau bei den Erdbeeren ankommt.

    Forschungsprojekt zur optimalen Lichtmenge

    Entscheidend ist aber der Blick nach oben. Denn in einem Versuchstunnel untersucht das Team vom Erdbeerhof in dieser Saison, wie viel Licht Erdbeerpflanzen brauchen, um gut wachsen zu können. Dazu werden Teile des Tunnels mit halbtransparenten Folien in unterschiedlicher Intensität abgedunkelt. Ziel ist es, herauszufinden, wie stark sich diese Abdunklung auf das Wachstum, vor allem aber auf den Geschmack auswirkt. Denn darauf kommt es ja letztlich an.

    Diese Versuche sind wichtig, um die Erdbeerproduktion effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Speziell in den ersten Monaten des Jahres brauchen die Erdbeeren jeden Lichtstrahl, den sie bekommen können. In den Sommermonaten hingegen ist die Intensität oftmals zu hoch für gutes Wachstum.

    Win-win: Solarstrom und bessere Lichtbedingungen für die Erdbeeren

    Wenn die Tests erfolgreich sind, wird es natürlich nicht bei einer simplen Verdunklung bleiben. Stattdessen werden die Folientunnel dann künftig mit halbtransparenten Solarmodulen bestückt, die einen Teil des Lichts zu den Erdbeeren hindurchlassen und einen anderen Teil im Strom umwandeln. Damit stellt sich der Erdbeerhof zum einen noch nachhaltiger auf, indem man noch mehr natürliche Ressourcen effizient für den Anbau nutzt. Zum anderen schützt man sich mit der Abdunklung und der optimierten Bewässerung vor den Auswirkungen des Klimawandels. Denn wir müssen uns alle auf weitere klimatische Veränderungen in den kommenden Jahren einstellen.

    Carolin und Sören Leefers sind mit ihrem Erdbeerhof in Sachen Nachhaltigkeitsrisiken bereits auf einem sehr guten Weg, den wir als Sparkasse schon seit vielen Jahren intensiv begleiten.

    Im kommenden Jahr wird unser langjähriger Unternehmenskunden-Betreuer Jens-Uwe Oswald, der sich auf Agrarbetriebe spezialisiert hat, dabei den Staffelstab an seine Kollegin Claudia Müller übergeben. Für einen optimalen Übergang ist sie bereits jetzt bei vielen Terminen mit anwesend – so auch zur Saisoneröffnung auf dem Erdbeerhof.

    Wir freuen uns jedenfalls, solch ein innovatives Unternehmen als Partner in allen finanziellen Fragen begleiten zu dürfen, und sind gespannt auf die „Früchte der Innovation“.

    Unternehmenskunden-Betreuerin Claudia Müller, Sören Leefers, 3. Thüringer Erdbeerkönigin Juliane Freysoldt, Leiter UnternehmenskundenCenter Thomas Schmitz-van de Bergh und Unternehmenskunden-Betreuer Jens-Uwe Oswald (v.l.n.r.)

    Foto Erdbeerpflanze: Aura © stock.adobe.com