• Home
  • Förderengagement
  • AzubiBlog
  • Presse
    • Mediathek
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz

Garantie und Gewährleistung – gibt es da eigentlich einen Unterschied?

Sep30
2016
Kommentieren Benjamin Beck Geschrieben von Benjamin Beck
geschrieben von Anja Krüger, Auszubildende 2. Lehrjahr

Ja – natürlich gibt es einen Unterschied, sonst würden wir ja keinen Blogbeitrag zu dem Thema schreiben. Es lohnt sich, den Unterschied zu  kennen, wenn man Ansprüche gegenüber Händlern oder Herstellern geltend machen will.

Damit sind wir auch schon mittendrin im Thema: Der Händler gibt die Gewährleistung, der Hersteller also Garantie. Doch wie genau ist das gesetzlich geregelt und wann kann man was geltend machen?

Der Händler ist gesetzlich dazu verpflichtet, auf Neuwaren 24 Monate und  auf Gebrauchtwaren 12 Monate Gewährleistung einzuräumen. Das bedeutet: Der Verkäufer steht dafür ein, dass die verkaufte Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln ist. Stellen Sie also einen Mangel fest, so können Sie vom Verkäufer die Reparatur bzw. Nachbesserung verlangen.

In den ersten 6 Monaten nach dem Kauf liegt die Beweislast beim Verkäufer. Er muss beweisen, dass der Mangel erst nach dem Verkauf entstanden ist. Dies ist schwierig bis unmöglich. Nach Ablauf der 6 Monate kehrt sich die Beweislast allerdings um. Nun muss der Käufer beweisen, dass der Mangel schon beim Kauf bestanden hat. Da sich dies ebenfalls schwierig gestalten dürfte, ist man in diesem Fall auf die Kulanz des Händlers angewiesen.

Die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers und somit frei gestaltbar. Das heißt, der Hersteller entscheidet, was die Garantie abdeckt und wie lange sie gilt. Oft wird zugesagt, dass das Produkt für eine bestimmte Zeit einwandfrei funktioniert, wenn der Kunde es normal benutzt. Verschleißteile sind  allerdings meist von der Garantie ausgeschlossen.

Eine Garantiezusage findet immer nur neben bzw. zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Anwendung und darf diese in keinem Fall verringern.

Gewährleistung Garantie
gesetzlich zugesichert ja nein
Dauer bei Neuwaren 24 Monate 12 Monate
Dauer bei Gebrauchtwaren 12 Monate u. U. Restgarantie gerechnet ab Erstverkaufsdatum
Anspruch gegenüber … Händler Hersteller
Geposted in Allgemein, AzubiBlog
← Meine Eltern haben mich früher schon mit ins Boot genommen
So schützen Sie Ihr Geld vor der Zinsfalle →

Zur Zeit keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

CAPTCHA
Refresh

*

Wir auf Twitter - (@Spk_MTH)

  • Bereiten Sie sich vor: Wir werden Apple Pay einführen und Ihnen diese einfache, sichere und vertrauliche Zahlungswe… https://t.co/z8FbGBPCYe 15:00, 13.November 2019
  • 😄🐶💐 Zum heutigen #WeltNettigkeitstag haben wir etwas für Sie. #Blumenstrauß #Bitteschön https://t.co/YG4p03faXD 08:00, 13.November 2019
  • So verstehen Sie Ihre #Renteninformation richtig: Wie Sie Versorgungslücken in der Auskunft erkennen.… https://t.co/bPyqpJnYWq 19:00, 12.November 2019
@spk_mth

Schlagwörter

Ausbildung Bankausbildung Bankkaufleute Bewerbung Brexit Deka Erfurt EZB Finanzierung Förderung Geldanlage Haftpflicht Hausratversicherung Immobilien Kater Konjunktur Marktkommentar Mustermann Märkte Notenbank Online-Banking Planspiel Börse Praktikum Sparkasse Sparkasse Mittelthüringen SparkassenKreditkarte Sparkassenstiftung Sparkassenstiftung Erfurt Sparkassenstiftung Sömmerda Sparkassenstiftung Weimar SparkassenVersicherung Stipendium Unfallversicherung Urlaub Versicherung

Archive

EvoLve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress Sparkasse Mittelthüringen Blog
Gut. Für spannende Zusatzinfo aus der größten Thüringer Sparkasse

Nach oben
Wir setzen Cookies ein, um unseren Blog optimal anzuzeigen und fortlaufend verbessern zu können. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webserver an Ihren PC verschickt und dort auf Ihrer Festplatte abgespeichert werden. Durch die Nutzung unseres Blogs erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. OK Datenschutzhinweis
Privacy & Cookies Policy

Notwendig Immer aktiviert